- START
- GEMEINDEFEUERWEHR
- Aufgaben und Organisation
- Führung
- Fahrzeuge & Technik
- Ortsfeuerwehren
- Ortsfeuerwehr Amelgatzen
- Ortsfeuerwehr Bessinghausen
- Ortsfeuerwehr Börry
- Ortsfeuerwehr Brockensen
- Ortsfeuerwehr Emmern
- Ortsfeuerwehr Esperde
- Ortsfeuerwehr Frenke
- Ortsfeuerwehr Grohnde
- Ortsfeuerwehr Hagenohsen
- Ortsfeuerwehr Hajen
- Ortsfeuerwehr Hämelschenburg
- Ortsfeuerwehr Kirchohsen
- Ortsfeuerwehr Latferde
- Ortsfeuerwehr Lüntorf
- Ortsfeuerwehr Ohr
- Ortsfeuerwehr Voremberg
- Ortsfeuerwehr Welsede
- Örtliche Einsatzleitung
- Atemschutzüberwachung
- Hygienegruppe
- Bahnerdungsgruppe
- Brandschutzerziehung
- Türöffnungsgruppe
- Einsätze
- JUGENDFEUERWEHR
- KINDERFEUERWEHR
- MUSIKZÜGE
- FÖRDERVEREIN
- SERVICE
EINSATZLEITWAGEN und KOMMANDOWAGEN
Einsatzleitwagen (ELW) und Kommandowagen (Kdow) dienen dem Transport des Einsatzleiters und der Führungsassistenten zur Einsatzstelle. Zur Ausstattung gehören unter anderen diverse Kommunikations- und Dokumentationsmittel, Einsatzpläne und Kartenmaterial. Uns stehen folgende Fahrzeuge zur Verfügung:

Einsatzleitwagen ELW 1
Florian Hameln 16-11-10
Ortsfeuerwehr Kirchohsen

Kommandowagen Kdow
Florian Hameln 16-10-20
Ortsfeuerwehr Amelgatzen

Kommandowagen Kdow
Florian Hameln 16-10-30
Ortsfeuerwehr Börry

Kommandowagen Kdow
Florian Hameln 16-10-40
Ortsfeuerwehr Grohnde
TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUGE TSF und TSF-W
Standard-Einsatzfahrzeug unserer Grundausstattungsfeuerwehren. Diese Fahrzeuge haben Platz für eine Löschstaffel (6 Feuerwehrangehörige), führen aber die Ausrüstung für eine Löschgruppe (9 Feuerwehrangehörige) mit. Als Pumpe ist eine Tragkraftspritze PFPN 10-1000 verlastet. Ein TSF-W hat einen eingebauten Wassertank mit mindestens 500l Fassungsvermögen.

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Florian Hameln 16-41-11
Ortsfeuerwehr Emmern

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Florian Hameln 16-41-12
Ortsfeuerwehr Hagenohsen

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Florian Hameln 16-41-13
Ortsfeuerwehr Ohr

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Florian Hameln 16-41-14
Ortsfeuerwehr Voremberg

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Florian Hameln 16-41-21
Ortsfeuerwehr Hämelschenburg

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-22
Ortsfeuerwehr Welsede

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-31
Ortsfeuerwehr Bessinghausen

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-32
Ortsfeuerwehr Brockensen

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-33
Ortsfeuerwehr Esperde

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-34
Ortsfeuerwehr Frenke

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-35
Ortsfeuerwehr Hajen

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Florian Hameln 16-40-36
Ortsfeuerwehr Latferde

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Florian Hameln 16-41-41
Ortsfeuerwehr Lüntorf
LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE
Löschgruppenfahrzeuge (LF) bilden die Stütze eines jeden Brandbekämpfungseinsatzes. Sie transportieren einen Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung, mit einer Gruppenbesatzung einen erheblichen Teil der Mannschaft und eine oder zwei Feuerlöschkreiselpumpen. Dank des eingebauten Tanks und ihrer Schnellangriffseinrichtung kann auch ohne Löschwasserversorgung ein erster Löschangriff durchgeführt werden.

Löschgruppenfahrzeug LF 20
Florian Hameln 16-47-10
Ortsfeuerwehr Kirchohsen

Löschgruppenfahrzeug LF 8
Florian Hameln 16-43-20
Ortsfeuerwehr Amelgatzen

Löschgruppenfahrzeug LF 8
Florian Hameln 16-43-30
Ortsfeuerwehr Börry

Löschgruppenfahrzeug LF 8
Florian Hameln 16-43-40
Ortsfeuerwehr Grohnde
TANKLÖSCHFAHRZEUGE
Tanklöschfahrzeuge (TLF) dienen in erster Linie der Durchführung eines Schnellangriffs mit verschiedenen Löschmitteln sowie der längerfristigen Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser, nötigenfalls auch im Pendelverkehr.

Tanklöschfahrzeug TLF 16 / 25
Florian Hameln 16-24-10
Ortsfeuerwehr Kirchohsen

Tanklöschfahrzeug TLF 8 / 18
Florian Hameln 16-20-20
Ortsfeuerwehr Amelgatzen

Tanklöschfahrzeug TLF 8 / 18
Florian Hameln 16-20-30
Ortsfeuerwehr Börry

Tanklöschfahrzeug TLF 16 / 24
Florian Hameln 16-21-40
Ortsfeuerwehr Grohnde